top of page

71 % der Führungskräfte bevorzugen Mitarbeitende mit KI-Skills.

Aktualisiert: 7. März

Dieses Ergebnis einer Umfrage von Microsoft und LinkedIn hat es in sich: 71 % der Führungskräfte bevorzugen Mitarbeitende mit KI-Skills. Und noch konkreter: Sie würden lieber Bewerber mit KI-Kenntnissen einstellen als solche mit anderer fachlicher Erfahrung. Die Umfrage wurde mit 31'000 Führungskräften in 31 Ländern gemacht. Dieses Resultat zeigt natürlich eine Chance für Berufseinsteiger und Berufsanfänger. Aber auch ein Risiko für diejenigen, die schon ein paar Jahre oder Jahrzehnte dabei sind und sich nicht weiterbilden. LinkedIn hatte ausserdem einen Anstieg von 160 % bei nichttechnischen Fachkräften, die Kurse belegten, um ihre KI-Fähigkeiten zu verbessern.

 

KI-Wissen muss aber nicht zwingend mit neuen Mitarbeitenden eingekauft werden. Wichtiger ist es, die Menschen, die bereits im Unternehmen sind, zu schulen und fit für die neue Arbeitswelt mit KI zu machen. Unserer Erfahrung nach ist das Interesse der Mitarbeitenden sehr gross - viele arbeiten sich bereits selbst in dieses Thema ein oder buchen Kurse, oft sogar auf eigene Rechnung.


Warum also nicht die Belegschaft oder einzelne Teams wie Verkauf, Marketing, Kommunikation schulen? Sie steigern damit die Effizienz in den Routineabläufen in Ihrem Unternehmen und motivieren gleichzeitig Ihre Mitarbeitenden.

 
 
bottom of page